Greifvögel
ovk Turmfalken u. Schleiereulen
© OVK 2021
Schleiereulen neben dem Wohnbereich
In einem Bauernhaus bei Golaten BE
Text und Bilder: Kurt Anderegg
Etwas aussergewöhnlich ist der Standort eines Schleiereulenkastens an einem stattlichen Bauernhaus im
Grenzgebiet der Kantone Bern und Freiburg, in der Nähe von Kerzers. Er befindet sich nämlich nicht wie
üblich irgendwo im Dachgiebel, sondern auf der Ebene der Wohnräume, in der Fortsetzung eines
geraniengeschmückten Balkons. Sechs junge Schleiereulen wachsen an diesem 9. Juni im Kasten heran
und erhalten einen Ring der Schweizerischen Vogelwarte.Es ist eine sanft gewellte Landschaft mit Waldparzellen,
Wiesen, Äckern und Obstbäumen, in der das Haus steht. Davor ein Garten mit Gemüse und Blumen. Auf der Strasse
weist eine Reihe von Autos auf ein aussergewöhnliches Ereignis hin. Die jungen Schleiereulen werden beringt, und
zwar in Gegenwart zahlreicher Teilnehmer eines Vogelschutzkurses, die noch etwas länger ausharren wollten.
Sechs Jungvögel sind es, deren Raum und Nistkasten vom Balkon aus durch eine Türe zu erreichen ist.
Paul Leupp und Urs Kormann zeigen die einzelnen Vögel vor, die - wie bei Eulen üblich - unterschiedlich entwickelt
sind, denn die Bebrütung beginnt schon nach Ablage des ersten Eies. So sind bei den Ältesten die farbigen
Schwungfedern schon weit entwickelt, während kleinere Geschwister noch reinweisses Flaumgefieder tragen.
Die Jungvögel werden aber nicht nur mit Ringen versehen, sie werden gewogen und vermessen, und die Resultate
werden fein säuberlich in einer Tabelle festgehalten. Fragen werden gestellt und beantwortet, Fotoapparate halten
das Ereignis fest. Eine Stunde später rollen die Autos wieder weg.
Besonders spannend ist ein solcher Anlass auch für
Kinder, vor allem, wenn man die jungen Vögel
streicheln und fotografieren kann.
Die Schleiereulen tragen es mit Fassung.
Die Vorderseite des blumengeschmückten Hauses mit
Schleiereulen als zusätzliche Bewohner - der Einflug
zum Nistkasten befindet sich rechts von der runden
TV-Empfangsantenne.
Download Flyer